PANASONIC Aquarea Bi/Mono-Bloc Wärmepumpen T-CAP M-Serie

Panasonic Aquarea Luft-Wärmepumpen in Bi-Bloc oder als Kompaktsystem sind eine günstige Alternative zu Splitgeräten.  Da hier der komplette Kältekreis im Außengerät untergebracht ist, sind keine Arbeiten an und mit Kältemittelleitungen erforderlich. Dementsprechend einfach und platzsparend ist die Installation. Zum Einsatz kommt das natürliche Kältemittel R290 mit einem GWP von 3.

Aquarea M-Serie ist die effiziente Lösung mittlere bis große Neubauten oder Bestandsgebäude mit Flächenheizung oder Heizkörper. Die M-Serie kann zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen eingesetzt werden. 3 Baugrößen decken einen Heizleistungs-Bereich von 9, 12 und 16kW ab.

Die M-Serie bedient sich eines Kältekreises mit T-CAP Technologie und bietet damit 100% Leistung auch im tiefsten Winter. Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 75°C.


Innengerät Wandmontage, für externe Wärmepumpen-Boiler oder Schichtspeicher

Die Wand-Inneneinheit der Aquarea-Bi-Bloc-Wärmepumpen besticht durch ein gefälliges, zeitgemäßes Design. Viele kleine Verbesserungen erleichtern dem Installateur die Montage und dem Endkunden die Bedienung.

Enthalten sind die Hauptkomponenten wie die Heizungspumpe in A-Klasse mit automatischer Drehzahlanpassung, Steuerung, E-Heizung, 10 l Ausdehnungsgefäß, Elektronik und Sicherheitseinrichtungen. Viele Bauteile, wie beispielsweise ein Wärmemengenzähler, der Durchflussmesser, der Schmutzfänger mit Absperrventilen sind in den neuen L-Serie Innengeräten bereits serienmäßig enthalten. Ein optionales 3-Wege-Umschaltventil, das ebenfalls im Hydromodul Platz findet, vereinfacht auch den Anschluss der Warmwasser- und Heizungsleitungen.

Auch bei den Wandgeräten kann die Steuerung vom Innengerät getrennt und als Fernbedienung mit Raumfühlerfunktion in den Wohnräumen montiert werden. Wahlweise kann auch eine 2te Steuerung vorgesehen werden.

Die L-Serie wurde in Zusammenarbeit mit Fachhandwerkern für eine unkomplizierte und schnelle Installation und Inbetriebnahme optimiert. Insbesondere der durchdachte Aufbau des neuen Hydromoduls vereinfacht und beschleunigt die Arbeit immens. Alle elektrischen und hydraulischen Bauteile sind mit wenigen Handgriffen mühelos von vorne zugänglich

Die Abmessungen sind mit HxBxT 892x500x348 mm sehr kompakt, das Gewicht beträgt 43kg.


Innengerät Kombi-Hydromodul, mit integriertem Warmwasser-Boiler

Das Kombi-Hydromodul ist die kompakteste Lösung. Hier sind sämtliche  für Heizung, Kühlung und Warmwasser erforderliche Komponenten betriebsfertig vormontiert.

Anwendung findet diese in Wohnungen sowie kleinen bis mittleren Neubauten oder Sanierungsobjekten.

Enthalten sind die Heizungspumpe in A-Klasse mit automatischer Drehzahlanpassung, die Steuerung, ein 200 l Edelstahl-Warmwasserspeicher samt Umschaltventil, Wärmemengenzähler, Durchflussmesser, E-Heizung, Ausdehnungsgefäß, Schmutzfilter, Kugelhähne, Fühler,  etc. Alles in einer platzsparenden, formschönen Standeinheit zusammengefasst.

Das bedeutet  nicht nur einen sehr geringeren Platzbedarf sondern minimiert die Montagezeit: Das Gerät muss lediglich an Vor- und Rücklauf bzw. Kalt- und Warmwasser angeschlossen werden - fertig!

Gemäß Prüfung beträgt die zapfbare Warmwassermenge bei 55°C Speichertemperatur 230 l.

Das Gehäuse besteht aus reinweiß pulverbeschichtetem Stahlblechgehäuse. Alle Anschlüsse (Heizung, Kalt- u. Warmwasser, Spannungsversorgung und Kälteleitung)liegen nicht sichtbar unter der Verkleidung auf der Gerätevorderseite und weisen nach unten in Richtung Boden. Dadurch sind auch beim installierten Gerät keine Anschlüsse sichtbar.  

Die Abmessungen betragen HxBxT 1642x599x602 mm bei einem Gewicht von 135 kg.

Da die einzige Geräuschquelle die Umwälzpumpe ist, wird kein eigener Heiz- oder Technikraum und kein Keller benötigt. Das Gerät kann in jedem Abstellraum auch nahe an Wohnräumen aufgestellt werden.

Die Steuerung kann vom Innengerät getrennt und als Fernbedienung mit Raumfühlerfunktion in den Wohnräumen montiert werden.


Innengerät Controllbox

Die Controllbox der Aquarea-Bi-Bloc-Wärmepumpen besticht durch ein gefälliges, zeitgemäßes Design. Viele kleine Verbesserungen erleichtern dem Installateur die Montage und dem Endkunden die Bedienung.

Enthalten sind alle regeltechnischen und elektrischen Anschlüsse für externe Komponenten wie Heizungspumpe, E-Heizung, etc. Auch ist Platz für die Panasonic Funktionsplatine für erweiterte Regelfunktionen.

Auch bei der Controllbox kann die Steuerung vom Innengerät getrennt und als Fernbedienung mit Raumfühlerfunktion in den Wohnräumen montiert werden. Wahlweise kann auch eine 2te Steuerung vorgesehen werden.

Die Abmessungen sind mit HxBxT 454x520x116 mm sehr kompakt, das Gewicht beträgt 25 kg.


Steuerung

Die neue Standard-Steuerung der K-Serie besticht nicht nur durch ein modernes Design. Die selbst erklärende Menüführung des neuen Reglers macht die Bedienung des Gerätes auch zum Kinderspiel.

Mit der Regelungstechnik der H-Serie lassen sich eine Vielzahl von Anlagenkonstellationen abdecken. Neben den Hauptfunktionen für Heizung, Kühlung und Warmwasser sind  viele Funktionen standardmäßig integriert: Beheizung eines Pools, Bivalent-Steuerung zur Einbindung weiterer Wärmeerzeuger wie Öl- oder Gaskessel, Estrichtrocknung, Flüsterbetrieb für Außengeräte dauerhaft oder mit Schaltuhr, Urlaubsbetrieb, Wochenschaltuhr, Istwert- und Statistikanzeige für Wärmemenge, Stromverbrauch und COP, Legionellen-Schaltung.

Ein besonderes Highlight ist die automatische Drehzahlanpassung der im Innengerät eingebauten Umwälzpumpe zur Effizienzoptimierung: Die Steuerung passt dabei die Drehzahl der Umwälzpumpe laufend so an, dass die Wärmepumpe unabhängig von sonst einflussnehmenden Parametern wie Hydraulik, Teillastbetrieb etc. immer mit der optimalen Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur arbeitet. Zudem kann je nach Heizverteilsystem, also Flächenheizung oder Heizkörper, die gewünschte Ziel-Spreizung eingestellt werden.    

Die Aquarea Steuerung kann vom Innengerät getrennt und als Fernbedienung in den Wohnräumen montiert werden. Mit einem eigenen Raumtemperaturfühler ausgestattet, kann der Regler auch als Sollwertgeber für die Anlage, z. B. für die Kühlfunktion genutzt werden. Und das Beste: Der in dezentem Weiß gehaltene Regler ist fast so flach wie ein modernes Smartphone und findet praktisch überall unauffällig Platz.

Bedient wird die Steuerung über Touch-Tasten mit leicht verständlichen Symbolen und Klartext-Menüanzeigen in Deutsch.

Die Speicherfunktion des optional erhältlichen Datenloggers ermöglicht es selbst nach Monaten noch auszuwerten, wie sparsam die Wärmepumpe gearbeitet hat.


Smart-Cloud Heizungsregelung und Fernwartung

Die Smart-Cloud-Steuerung ist bei der M-Serie serienmäßig inkludiert.

Sie haben die Möglichkeit viele Funktionen der Standardsteuerung mobil mittels Smartphone oder Tablet durchzuführen.

  • Einfache Temperaturverstellung für 2 Heizkreise und Warmwasser
  • Separat einstellbare Wochenschaltuhr für 2 Heizkreise und Warmwasser
  • Urlaubsbetrieb mit Absenkung für 2 Heizkreise und Warmwasser
  • Energieverbrauchsstatistik für Tag/Woche/Monat
  • Störmeldeanzeige
  • Smartphone App für IOS und Android

Erforderlich ist dazu eine LAN- oder WLAN-Anbindung an das Internet.

Zukünftig ermöglicht die Smart-Cloud-Steuerung auch einen externen Fernwartungszugriff durch den Panasonic-Service-Betrieb: 

  • Systemoptimierung
  • Regelung und Überwachung
  • Exportierbare Energieverbrauchsstatistik
  • Störungsprognose und -behebung
  • Fernwartung

Funktionsplatine und Schnittstellen

Optional kann der Regler durch die Funktionsplatine CZ-NS6/7P mit weiteren Funktionen ausgestattet werden:

  • Regelung von 2 Heizkreisen, gemischt oder ungemischt
  • Pufferregelung
  • Schwimmbadheizung
  • Raumtemperaturregelung einzelner Zonen
  • Steuerung Solaranlage
  • ext. Eingang Verdichter Stopp
  • Summenstörmeldung
  • ext. Eingang Umschaltung Heizen/Kühlen
  • 0-10V Leistungssteuerung (externe Stromverbrauchsvorgabe)
  • Smart-Grid Eingänge

Die Funktionsplatine wird in das Innengerät eingebaut.

Schnittstellen für KNX und Modbus erlauben die Einbindung der Aquarea-Wärmepumpen in die gängigsten Gebäudeleit-Systeme.


Aquarea Außengerät Bi-Bloc M-Serie 9, 12 + 16kW

Die wesentlichen Komponenten sind auch hier neben dem Gehäuse Luft-Wärmetauscher, Axialventilatoren, Inverter-Kompressor, kältetechnische Komponenten und Verrohrung sowie die fein abgestimmte Elektronik.

Diese Außengeräte finden in großen Wohnungen oder Einfamilienhäuser Anwendung.  

Mit einem Schallleistungspegel von 52 bzw. 57 dB(A) werden die Außengeräte als sehr leise empfunden. Zudem ist ein "Flüsterbetrieb" möglich. Dieser kann uhrengesteuert (z.B. nur in den Nachtstunden) oder dauerhaft eingestellt werden und reduziert das Betriebsgeräusch um 3 dB(A).

Mit SCOP-Werten Wasser 35 °C von 4,9 bzw. 4,5 erfüllen die Geräte die gültigen ErP-Anforderungen für die Energieeffizienzklasse A+++.

Die Abmessungen sind HxBxT 1520x1200x430 mm bei einem Gewicht von 165 kg.


Panasonic Gehäuseheizung für Außengeräte

Die Gehäuseheizung kann in die Außengeräte eingebaut werden und sorgt für einen problemlosen Ablauf des Kondeswassers. Die Heizleistung beträgt 80 W. Die Regelung erfolgt vom Außengerät. Es stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung:

  • Betriebsart A: Hierbei wird die Gehäuseheizung nur unter +3°C Außentemperatur und für eine Dauer von 10 min nach der Abtauung aktiviert
  • Betriebsart B: Die Gehäuseheizung läuft dauerhaft