Grenzwerte für die Lautstärke von Wärmepumpen

Das Geräusch bzw. der Lärm ist mittlerweile DAS Entscheidungskriterium wenn es um Luft-Wärmepumpen geht. In praktisch allen Bundesländern gibt es diesbezüglich Richtwerte bzw. Vorgaben. Im Schnitt kann man hier von einem maximal zulässigen Schall von 30 dB(A) an der Grundstücksgrenze zum Nachbar ausgehen.

Um diesen Wert einzuhalten muss das Außengerät mit einem dem Geräte-Schallpegel entsprechenden Abstand zur Grundgrenze positioniert werden.  Je lauter das Gerät desto größer muss der Abstand sein. Mit den gängigen Luft-Wärmepumpen und deren Schallwerten wird das jedoch zum Problem:

Positioniert man die Außengeräte schalltechnisch optimal in der Mitte des Grundstücks (was in fast allen Fällen auf Grund der Bebauung gar nicht möglich ist), so muss das Grundstück über gut 40 m Länge und Breite verfügen. D.h. selbst im optimalsten Fall müsste das Grundstück knapp 2.000 m² umfassen um die Schallwerte an der Grundgrenze zu erreichen.


Volllast oder Teillast

Um dieses Problem zu umgehen sind viele Hersteller, darunter auch sehr namhafte europäische, dazu übergegangen die Schallwerte im Prospekt nicht mehr bei 100% Heizleistung also im Volllastbetrieb, sondern im deutlich leiseren Teillastbetrieb bei z.B. nur 50% Heizleistung anzugeben.

Ähnlich wie die Verbrauchsangaben eines PKWs haben diese beschönigten Prospektangaben aber mit der Realität im Heizbetrieb nichts mehr zu tun. Das Ausmaß dieser "Täuschung" wird erst bei der Inbetriebnahme hörbar wenn die Wärmepumpe erstmals im Vollbetrieb läuft.


Panasonic Aquarea Silent - auch bei 100% fast geräuschlos

Derartige Tricks widersprechen nicht nur dem Panasonic Image, sondern sind mit den Aquarea Silent auch nicht notwendig: Aquarea Silent Wärmepumpen sind im Vollbetrieb deutlich leiser als andere bei nur 50% Heizleistung.   

"Läuft die jetzt tatsächlich schon?"  ist die wohl am häufigsten gestellte Frage wenn wir eine Panasonic Aquarea Silent Wärmepumpe in Betrieb nehmen.   

Herzstück der Silent Modelle ist das für einen sehr geräuscharmen Betrieb speziell entworfene Gehäuse. Die optimierte Luftführung sowie die verwendeten Materialien ermöglichen gegenüber Standard-Außengeräten ein um 14 dB(A) geringeres Betriebsgeräusch. Zudem ist bei den Silent-Modellen die "Tonhaltigkeit" nicht mehr gegeben. Tonhaltige Anlagen werden facheinschlägig auf Grund der "Lästigkeit im Geräusch" häufig mit Aufschlägen von 3-6 dB(A) versehen und damit als noch "lauter" beurteilt als gemessen.         

Mit einem Schalldruckpegel in 1,5 m von unter 30 dB(A) lassen sich die Silent-Geräte auch im dicht bebauten Wohngebiet und bei kleinen Grundstücken problemlos an der Grundgrenze aufstellen.

Im "Flüstermodus" lässt sich der Schall sogar nochmals um bis zu 6 dB(A) reduzieren. Der Flüstermodus kann dabei dauerhaft oder zeitabhängig über die integrierte Schaltuhr z. B. nur während der Nachstunden eingestellt werden.


Sehr leise UND leistungsstark - auch im tiefen Winter

Panasonic Aquarea Silent vereint somit alle Anforderungen an eine moderne Luft-Wärmepumpe:

  • Äußerst leise und akustisch unauffällig
  • Schallleistungspegel unter 45, teils unter 40 dB(A) 
  • Schalldruckpegel in 1,5 m Abstand unter 30, teils unter 25 dB(A)
  • 100 % Heizleistung bis Lufttemperaturen von -20 °C  (ohne Einsatz einer Elektro-Heizung)
  • 55 °C Vorlauftemperatur auch bei -20 °C  (ohne Einsatz einer Elektro-Heizung)
  • Hohe Effizienz SCOP bis 4,9
  • ETAs bei 55°C Vorlauf über 125%.
  • Energieeffizienzklasse A++, ab 2019 A+++
  • Split-Gerät mit Inverter+ Technologie
  • 5 Jahre Garantie auf Panasonic-Verdichter

Die Anwendungsfälle sind grenzenlos: Von kleinen Single-Wohnungen oder modernen Einfamilienhäusern über Sanierungsobjekte mit Heizkörpern bis hin zu Mehrparteienhäuser oder gewerblich genutzten Immobilien und Geschäftsflächen.

Der Heizleistungsbereich reicht von ca. 4,0 - 16,0 kW bei L-15W35 und bei L-15W55 (!). In Kaskaden-Anwendung mit 2, 3 oder mehr Geräten können, nach oben hin fast offen, auch große Heizleistungen abgedeckt werden. 


Außengeräte Baureihe Silent

Die Außengeräte der Aquarea Silent sind nicht nur akustisch sondern auch optisch unauffällig.

Das formschöne Gehäuse aus feuerverzinktem und in RAL9006 pulverbeschichteten Stahlblech ist vollständig mit schallisolierendem und schallabsorbierenden Material ausgekleidet.

Die Außengeräte haben je nach Heizleistung unterschiedliche Abmessungen:

  • Heizleistung von 3-5 kW:   HxBxT 1000x1700x1000 mm
  • Heizleistung von 7-9 kW:   HxBxT 1250x1700x1000 mm
  • Heizleistung von 9-12 kW: HxBxT 1550x1700x1000 mm
  • Heizleistung ab 16 kW:      HxBxT 1900x1900x1150 mm

Die wesentlichen Komponenten sind neben dem schalldämmenden Gehäuse, Luft-Wärmetauscher, Axialventilatoren, Inverter-Kompressor, kältetechnische Komponenten und Verrohrung sowie die fein abgestimmte Elektronik.

Die Silent-Modelle sind für alle Geräte der Panasonic Baureihen LT und T-CAP erhältlich. 


Außengeräte Baureihe T-CAP Super Quiet SQ

"Hocheffizient, leistungsstark, leise" waren die Vorgaben an die Panasonic Entwicklungs-Ingenieure. Das Ergebnis sind die Aquarea Außengeräten der Serie T-CAP SQ (= super quiet). Damit trifft Panasonic exakt die Anforderung vieler Kunden und Behörden.

Neben den herausragenden kältetechnischen Eigenschaften der T-CAP Modelle, verfügt die SQ-Reihe über eine schalltechnisch hermetisch geschlossenen Kompressor-Raum. Dadurch reduziert sich das Betriebsgeräusch verglichen mit den Standard-Geräten um 7 dB(A).

Mit einem Schallpegel von 32-44 dB(A) sind die SQ deutlich leiser als herkömmliche Wärmepumpen Auch bei den SQ-Außengeräten ist ein "Flüsterbetrieb" möglich. Dieser kann ebenfalls uhrengesteuert (z.B. nur in den Nachtstunden) oder dauerhaft eingestellt werden und reduziert das Betriebsgeräusch um weitere 3 dB(A).  

Wie die gesamte Panasonic-Palette erfüllen auch die SQ-Serie mit SCOP-Werten Wasser 35 °C von 4,8 die ab 2019 gültigen ErP-Anforderungen für die Energieeffizienzklasse A+++ und das - nach "T-CAP-Manier" - auch bei Wassertemperaturen von 55 °C.

Wie bei der Standard T-CAP liegt auch hier die maximale Vorlauftemperatur im reinen Wärmepumpenbetrieb bei 60 °C bis -10 und 55 °C bis -20 °C im Freien.

Bedingt durch die schalltechnischen Maßnahmen sind die Geräte bei gleicher Höhe und Tiefer um 38 cm breiter als die Standard-Geräte und verfügen über einen 7 cm hohen Grundrahmen. Die Abmessungen sind HxBxT 1410x1283x320 mm bei einem Gewicht von rund 150 kg.


Innengeräte, Steuerung, Regelung

Die Innengeräte sind als kompaktes Standgerät mit integriertem 200l Edelstahlboiler oder als Wandgerät für den Betrieb mit externen Boilern oder Schichtspeicher etc. lieferbar. Einziges Betriebsgeräusch ist die Wasserpumpe.

Enthalten sind jeweils der Edelstahlplattenwärmetauscher, die Heizungspumpe in A-Klasse mit automatischer Drehzahlanpassung, die Steuerung, Wärmemengenzähler, Durchflussmesser, E-Heizung, Ausdehnungsgefäß, Schmutzfilter, Kugelhähne, Fühler, Sicherheitseinrichtungen.

Das Gehäuse ist aus reinweiß pulverbeschichtetem Stahlblechgehäuse.

Die Steuerung bietet eine Vielzahl an Funktionen. Die Menü-Führung ist einfach und intuitiv. Das Bedienfeld kann mit nur einem Handgriff vom Innengerät getrennt und als Fernbedienung mit Raumfühlerfunktion im Wohnraum montiert werden.

Alle Geräte können über die Panasonic Smart Cloud App via Internet gesteuert und Überwacht werden. 


Nähere Informationen zu den Panasonic Wärmepumpen sowie

den Baureihen, Innengeräten und der Steuerung finden Sie hier:   Panasonic Aquarea


Tipps zum Vergleichen der Lautstärke von Wärmepumpen

Nachfolgend ein paar Tipps auf was man beim Vergleichen oder Beurteilen der Schallangaben von unterschiedlichen Wärmepumpen achten soll:

  • Zum Vergleichen der Schallangaben eignet sich nur der Schallleistungspegel nicht aber der Schalldruckpegel.
  • Vergleichen Sie niemals einen Schalldruckpegel mit einem Schallleistungspegel. Das sind zwei völlig unterschiedliche Angaben. Der Schalldruckpegel ist ein nahezu immer deutlich niedrigerer Wert als der Schallleistungspegel. Daher wird gerne auch nur der Schalldruckpegel angegeben.
  • Wenn schon ein Schalldruckpegel, dann gehört zwingend die Angabe des Abstandes in Meter dazu. Je größer der Abstand desto niedriger der Schalldruckpegel. Durch die Zunahme des Abstandes z.B. von 1 m auf 5, reduziert sich der Schalldruckpegel um fast 10 dB(A).  
  • Achten Sie sowohl bei einem Schalldruck- als auch bei einem Schallleistungspegel auf die Angabe des Prüfpunktes, also auf die Außen- sowie Wassertemperatur (z.B. A7W35), UND der Heizleistung.
  • Luft-Wärmepumpen werden leiser wenn die Außentemperatur steigt, die Vorlauftemperatur sinkt und die Heizleistung geringer (Teillastbetrieb) ist.
  • Achten Sie auf die Lage des Kompressors. Dieser ist meist die hauptsächliche Schallquelle. Es gibt Luft-Wärmepumpen bei welchen der Kompressor im Gebäudeinneren ist. Das Außengerät ist zwar leiser aber die Geräuschentwicklung im Haus wird zum Problem. Speziell bei kellerlosen Wohnhäusern ist das nicht empfehlenswert.   
  • Hörprobe bei bestehenden Anlagen: Führen Sie Hörproben am besten im Winter bei ca. -5°C (optimal: Volllastbetrieb im Warmwassermodus) durch. Nur dann bekommen Sie einen Eindruck vom tatsächlichen Betriebsgeräusch. Bei +10°C oder mehr im Freien sind nahezu alle Luft-Wärmepumpen leise. Das Betriebsgeräusch wird aber bei einer Reduktion der Außentemperatur von +7 (Katalogwert) auf -5°C um 6-9 dB(A) und bei einer Erhöhung der Wassertemperatur von 35 auf 55°C um 3-5 dB(A) lauter werden. Berücksichtigen Sie auch die geplante Montagesituation: Eine Luft-Wärmepumpen welche etwa in einer Mauer-Ecke steht ist durch die Schallreflexion um 6 dB(A) lauter als bei einer Aufstellung frei in der Wiese (=Katalogangabe).
  • Schenken Sie Aussagen oder Beurteilungen über "laute" und "leise" Wärmepumpen keine Beachtung. Das Schallempfinden ist von Mensch zu Mensch äußerst unterschiedlich, ähnlich wie der Geschmack - und über diesen lässt sich bekanntlich ja streiten. Orientieren Sie sich nach dem Schallleistungspegel.